SPD Nördlingen informiert sich über die Planungen am Nördlinger Bahnhof

Veröffentlicht am 19.10.2020 in Lokalpolitik

Herr Zeitlmann und Braun Bayernbahn, Rita Ortler, Thomas Stowasser und Gabriele Fograscher

Die SPD Nördlingen traf sich mit den Verantwortlichen der Bayern Bahn GmbH, um sich über die Planungen und den aktuellen Sachstand bezüglich dem Nördlinger Bahnhof zu informieren. Vertreter der SPD Fraktion im Stadtrat und der Vorstand der Nördlinger SPD wurden von den Herren Braun und Zeitlmann (Bayern Bahn GmbH) direkt vor Ort, am Nördlinger Bahnhof, empfangen.

Aktuelle Planungen sind 10 Jahre alt

Die aktuell verfolgten Planungen der DB sind ca. 10 Jahre alt, so der Geschäftsführer der Bayern Bahn GmbH, Andreas Braun. Diese sehen vor, sämtliche Dachkonstruktionen an den Bahnsteigen abzureißen und durch kleine Betonwartehäuschen zu ersetzen. Ähnliche Wartehäuschen könne man z.B. am Haltepunkt in Hoppingen besichtigen. Weiter ist eine neue Unterführung in der Verlängerung des Parkhauses unter den Gleisen 4 und 5 geplant. Diese neue Unterführung wird dann mit zwei Aufzügen einen barrierefreien Zugang zu den Bahnsteigen ermöglichen. Die alte Unterführung soll abgerissen werden.

Bahnsteighöhen auf 76 cm geplant

 Die Bahnsteighöhen sollen sämtlich auf eine neue Höhe von 76 cm gebracht werden. Das ist mit den anderen Nördlingen anfahrenden Eisenbahnverkehrsunternehmen weder abgestimmt auf deren Fahrzeuge, noch ist sie kompatibel mit allen anderen Bahnsteighöhen im Nördlinger Ries. Die Bahnsteiglängen sollen auf 140 m eingekürzt werden. Dies bedeute, so Patrick Zeitlmann von der Bayern Bahn GmbH, dass nicht nur die meisten Fernverkehrszüge der BayernBahn, sondern auch andere Fernverkehrszüge wie IC und ICE an diesen kurzen Bahnsteigen in der Zukunft nicht mehr halten könnten. Diese alten Planungen berücksichtigen in keiner Weise die derzeitige Situation noch die nahe Zukunft, so Andreas Braun.

Reaktivierung Hesselbergbahn

 Mit der Reaktivierung der Hesselbergbahn und der Bahn von Dinkelsbühl kommend wären weder ausreichend Bahnsteige verfügbar, noch wären diese barrierefrei nutzbar. Die für diese Verkehre vorgesehenen Züge benötigen eine Bahnsteighöhe von 55 cm. Da die neuen Bahnsteige aber dann eine Höhe von 76cm hätten, müsste man also aus den Zügen auf die Bahnsteige hochsteigen. Der derzeit geplante Umbau würde den Verkehrsknoten Nördlingen massiv schwächen und die Anbindung Nördlingens an das Fernverkehrsnetz nahezu unmöglich machen, so Andreas Braun. Das vor über einem Jahr schon vorgelegte Konzept der Bayern Bahn GmbH sieht u.a. vor, die derzeitigen Bahnsteighöhen und die Überdachungen zu belassen und diese gleichzeitig in Richtung der Höhnbrücke aufgehöht zu verlängern. Dies würde für die Zukunft alle Optionen offenhalten. Es gelte auch zu überlegen, ob nicht eine Überführung als gläserner, überdachter Steg – wie zuletzt z.B. in Regensburg, Ulm oder Mühldorf realisiert - anstatt einer teuren Unterführung zu den Gleisen 5 und 7 eine bessere Alternative sei.

ÖPNV wird in der Zukunft sicher mehr an Bedeutung gewinnen

Da der ÖPNV zukünftig sicher weiter an Wichtigkeit gewinnen werde, sollten bereits heute die Weichen richtig und voraus-schauend gestellt werden, so der Nördlinger SPD-Vorsitzende, Thomas Stowasser. Es gehe beim Umbau des Nördlinger Bahnhofs nicht darum die Möglichkeiten für die Zukunft einzuschränken, sondern auszubauen, so die zweite Bürgermeisterin, Rita Ortler.

Der Nördlinger Bahnhof sollte nicht nur Haltepunkt, sondern ein Knotenbahnhof sein.

 Der Nördlinger Bahnhof darf nicht zu einem Haltepunkt zurückgebaut, sondern muss wieder zu einem Knotenbahnhof ausgebaut werden, fordert Gabriele Fograscher. Für die Umsetzung dieses Ziels sollten alle Beteiligten und die Politik arbeiten. Die anwesenden Kommunalpolitiker der SPD wollen sich für dieses Konzept der Bayern Bahn GmbH einsetzen und hoffen auch auf die Unterstützung der anderen Parteien und Gruppierungen im Stadtrat, aber auch auf die verantwortlichen Politiker auf Landkreis-, Landes- und Bundesebene.

 

 
 

SPD

Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.

WebsoziInfo-News

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von websozis.info

Counter

Besucher:674984
Heute:37
Online:1